Wer hinter dem Kryptorätsel steckt
Schon der Titel des Rätsels spielt auf ein Mysterium an: „The Legend of Satoshi Nakamoto“ nennt sich das Rätsel, dessen Angelpunkt das Gemälde TORCHED H34R7S von Krypto-Künstler Rob Myers und Twitter-Nutzer @coin_artist ist.
Satoshi Nakamoto ist der geheimnisvolle Erfinder der Blockchain-Technologie hinter Bitcoin. Nakamoto ist seit Jahren verschollen, und um sein Leben ranken sich allerlei Legenden und Gerüchte – von einem verstorbenen Ingenieur über Elon Musk bis hin zu einer KI gibt es verschiedenste Theorien dazu.
Passenderweise gab es bei dem Rätsel um die Legende von Satoshi Nakamoto Bitcoin zu gewinnen: Fünf Tokens, die @coin_artist im Jahr 2014 erworben hatte.
Wie viele Bitcoin der Gewinner bekommen hat
Im Gemälde versteckt lag der Schlüssel für ein Bitcoin Wallet, also für ein Depot der Kryptowährung. 2015 hatte @coin_artist es als Zwischenlösung für das Rätsel veröffentlicht und seitdem auf einen cleveren Internetnutzer gewartet, der es lösen konnte.
Das ist nun geschehen: Ein Programmierer hat das Rätsel gelöst und die Bitcoin abgehoben. Er will seinen Namen allerdings nicht öffentlich nennen, da der Besitz von Bitcoin in seinem Land laut eigener Aussage problematisch ist.
Der aktuelle Wert des Bitcoin-Preisgelds lag zum Zeitpunkt der Lösung bei rund 50.000 Dollar – plus weitere Bitcoins von zwischenzeitig abgespaltenen sogenannten Forks wie Bitcoin Cash, da die fünf Tokens aus der Zeit vor der Spaltung stammten.
Bis zur Lösung des Kunsträtsels war es für die Community ein langer Weg, und zwischendurch war das Interesse an The Legend of Satoshi Nakamoto bereits fast erloschen.
Der starke Anstieg des Bitcoin-Kurses in der zweiten Jahreshälfte 2017 führte allerdings auch zu neuem Interesse – der spätere Gewinner hatte sich nicht drei Jahre, sondern erst einen Monat mit dem Rätsel befasst.
Schon länger hatten Nutzer vermutet, dass die Flammen um den Rand des Bildes herum einen Binärcode darstellten. Diesen zu entschlüsseln war allerdings niemandem gelungen.
Der findige Gewinner entdecke die Lösung dafür schließlich – und zwar an dem auf dem Bild dargestellten Schlüssel, der tatsächlich auch einer war: Die Bänder am Ring des Schlüssels symbolisieren in Kürze und Länge einen sechsstelligen Binärcode. Hier finden Sie die vollständige Lösung.
Welche weiteren Netzrätsel es gibt
Farbkombinationen von wiederkehrenden Elementen in einem Gemälde in einen Binärcode zu übersetzen und daraus eine Nachricht zu entschlüsseln: dafür sind exzellente kryptografische Fähigkeiten erforderlich.
Ähnliche Aufgaben gibt es im Internet immer wieder. Eines der größeren Geheimnisse rankt sich dabei um das Puzzle Cicada 3301: Seit 2012 tauchen davon immer neue Versionen im Netz auf, und eine ganze Community beschäftigt sich mit deren Lösung.
Angeblich handelt es sich um eine Rekrutierungsmaßname für einen Geheimdienst – schließlich lassen sich potenzielle Codeknacker so vorab testen. Wer wirklich dahinter steckt, ist allerdings bislang ein großes Geheimnis.