Da jetzt immer mehr Elektroautos verkauft werden, werden auch immer mehr Ladestationen benötigt. Und tatsächlich steigt die Anzahl der Ladestandorte nach dem in Europa gebräuchlichen CCS-Standard immer weiter an. Das ergibt eine Auswertung von CCS Charge Map.
Demnach gibt es in Europa mit rund 6000 Ladestandorten fast doppelt so viele wie noch vor anderthalb Jahren. Spitzenreiter bei der Elektromobilität ist demnach Deutschland: Zum Januar 2019 waren hier 1508 Ladestandorte in Betrieb, gefolgt von Großbritannien (1134) und Norwegen (550.)
Top 10: Ladestandorte in Europa
- Platz
- Land
- Ladestandorte
- 1
- Deutschland
- 1508
- 2
- Großbritannien
- 1134
- 3
- Norwegen
- 550
- 4
- Frankreich
- 545
- 5
- Schweden
- 368
- 6
- Österreich
- 273
- 7
- Schweiz
- 215
- 8
- Dänemark
- 163
- Niederlande
- 163
- 10
- Italien
- 162
Stand: Februar 2019. Quelle: CCS Charge Map
Für die korrekte Interpretation des Rankings ist es wichtig zu wissen, dass es sich dabei um Ladestandorte handelt und nicht um Ladestationen oder Ladesäulen. Auch wenn es für einen CCS-Standort mehrere Anbieter gibt, so wird dieser nur als ein Standort gezählt.
Ladestandard: Was ist CCS?
Die Abkürzung CCS steht für Combined Charging System – auf deutsch kombiniertes Ladesystem. Kombiniert deshalb, weil dabei zwei verschiedene Stecker zusammenkommen:
- ein Stecker vom Typ 2 (auch "Mennekes-Stecker" genannt)
- ein "Combo 2"-Stecker mit zwei zusätzlichen Gleichstrom-Steckerpolen
Mit dem CCS-Standard können Elektroautos sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom geladen werden. Die meisten Ladestationen bieten eine Leistung zwischen 29 und 50 Kilowatt, wobei es auch immer mehr sogenannte High Power Chargers (HPC) mit Leistungen von 100, 150 oder 350 Kilowatt gibt.
Der größte Konkurrent von CCS ist das Ladesystem CHAdeMO. Es wird vor allem in japanischen und französischen Elektroautos verwendet und bietet an den meisten Ladestationen eine Leistung von 50 kW. Der neue Ladestandard CHAdeMO 2.0 soll aber sogar bis 400 kW Leistung bieten.
Eine detaillierte Erklärung zu den verschiedenen Steckertypen finden Sie hier.